Uncategorised

Auch wir müssen wir uns an die aktuell gültigen Corona-Regeln in Baden-Württemberg halten. Deshalb ist eine Teilnahme am Training nur nach Abgabe der entsprechenden Einverständniserklärung möglich.

Corona-Einverständniserklärung Erwachsene

Corona-Einverständniserklärung Kinder

Das Lauftraining für Kinder ab 6 Jahren findet dienstags auf dem Außen­gelände bei der Hartfeldturnhalle statt. Angeboten wird ein ab­wechslungs­reiches Aus­dauer­training zur Vor­bereitung auf die Teil­nahme an ver­schiedenen Lauf­veranstaltungen.

Die fortgeschrittenen Läufer-/innen (ab ca.10 Jahren) treffen sich dienstags und freitags ebenfalls bei der Hartfeldturnhalle.

Harald Lauftrainer
Lauftrainer Gruppe 1
Lauftrainer Gruppe 2
Harald Schell Frank & Max Pfleiderer, Matthias Schell
Tel.: 860373 Tel.: 864991
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
   

 Dienstag (ab 22.06.2021)

 Gruppe 1: 17:30 Uhr  Hartfeldturnhalle

 Gruppe 2: 18:00 Uhr  Hartfeldturnhalle

 Die Zuteilung zu den Gruppen werden von den Übungsleitern vorgenommen.

Freitag (ab 18.06.2021)

Gruppe 2: 17:30 Uhr  Hartfeldturnhalle

wilferdingen dscf4776

 

Faustballtraining beim TV Enzberg

 

Trainingszeiten (ab mitte Sept. 2021)

Jugend und Erwachsene:   Donnerstag   19:30 Uhr  

Ort: Lindachhalle II, Mühlacker

 

 

Wissenswertes

Altersklasseneinteilung im Jahr 2020
Bezeichnung DLV-Bezeichnung Alternative Bezeichnung Jahrgänge
männlich weiblich männlich weiblich
Kinder U8 [Bambini] MK U8 WK U8 Bamb Bamb 2013 und jünger
[Bambini M/W] --- --- MBam WBam 2013 und jünger
--- --- MBa3 WBa3 2017
--- --- MBa4 WBa4 2016
--- --- MBa5 WBa5 2015
--- --- MBa6 WBa6 2014
--- --- MBa7 WBa7 2013
Kinder U10 [Sch. D] MK U10 WK U10 MSD WSD 2011 - 2012
M8 W8 M8 W8 2012
M9 W9 M9 W9 2011
Kinder U12 [Sch. C] MK U12 WK U12 MSC WSC 2009 - 2010
M10 W10 M10 W10 2010
M11 W11 M11 W11 2009
Jugend U14 [Sch. B] MJ U14 WJ U14 MSB WSB 2007 - 2008
M12 W12 M12 W12 2008
M13 W13 M13 W13 2007
Jugend U16 [Sch. A] MJ U16 WJ U16 MSA WSA 2005 - 2006
M14 W14 M14 W14 2006
M15 W15 M15 W15 2005
Jugend U18 [Jug. B] MJ U18 WJ U18 MJB WJB 2003 - 2004
--- --- M16 W16 2004
--- --- M17 W17 2003
Jugend U20 [Jug. A] MJ U20 WJ U20 MJA WJA 2001 - 2002
--- --- M18 W18 2002
--- --- M19 W19 2001
Männer/ Frauen
[Hauptklasse]
M W M20 W20 1991 - 2000
Altersklasse 30 M30 W30 M30 W30 1986 - 1990
Altersklasse 35 M35 W35 M35 W35 1981 - 1985
Altersklasse 40 M40 W40 M40 W40 1976 - 1980
Altersklasse 45 M45 W45 M45 W45 1971 - 1975
Altersklasse 50 M50 W50 M50 W50 1966 - 1970
Altersklasse 55 M55 W55 M55 W55 1961 - 1965
Altersklasse 60 M60 W60 M60 W60 1956 - 1960
Altersklasse 65 M65 W65 M65 W65 1951 - 1955
Altersklasse 70 M70 W70 M70 W70 1946 - 1950
Altersklasse 75 M75 W75 M75 W75 1941 - 1945
Altersklasse 80 M80 W80 M80 W80 1936 - 1940
Altersklasse 85 M85 --- M85 W85 1935 und älter

 

- Punktetabelle Mehrkampf Schülerinnen

- Punktetabelle Mehrkampf Schüler
 

- Bedingungen für das DLV-Mehrkampfabzeichen
 

- Mehrkampfrechner beim DLV (www.leichtathletik.de) unter der Rubrik 'Interaktiv'

 

 

Wissenswertes

     Spielfeld und Geräte
 Altersklasse Spielfeld Leinenhöhe Ballgewicht Ball-
berührungen
Luftdruck 
 Männer 50 x 20 m
(Halle: 40 x 20 m)
2,00 m  350 - 380 g  3 0,55 - 0,75 bar
 Frauen 50 x 20 m
(Halle: 40 x 20 m)
1,90 m  320 - 350 g  3 0,55 - 0,75 bar 
A/B-Jgd m
(17-18/15-16)
50 x 20 m
(Halle: 40 x 20 m)
2,00 m  350 - 380 g  3 0,55 - 0,75 bar

A/B-Jgd w
(17-18/15-16)

50 x 20 m
(Halle: 40 x 20 m)
1,90 m  320 - 350 g  3 0,55 - 0,75 bar 

SchülerInnen
(C-Jgd/13-14)

40 x 20 m 1,80 m  320 - 350 g  3 0,55 - 0,75 bar 

Mini A
(D-Jgd/11-12) 

28 x 15 m 1,60 m   290 - 320 g  4 0,40 - 0,60 bar 

Mini B
(E-Jgd/bis 10)

18 x 9 m 1,60 m   290 - 320 g   4  0,40 - 0,60 bar

Nordic Walking Technik

1. Die optimale Stocklänge
Nordic Walking Stöcke werden in Längen von 100 bis 140 cm, in 5 cm - Stufen angeboten.Die optimale Stocklänge errechnet man mit Hilfe der Formel: Körpergröße in cm x 0,68 bzw. 0,66 (früher 0,7).Wenn das Ergebnis genau zwischen zwei Stocklängen liegt, empfehlen wir auf die niedrigere Stocklänge abzurunden,da dies die Ausführung der optimalen Technik erleichtert. Beispiel: Eine 165 cm große Person sollte somit einen 110 cm Stock verwenden.
Faustregel rechter Winkel Oberarm zu Unterarm = richtige Stocklänge.
2. Technik
Bei Nordic Walking spielt die Technik eine grosse Rolle. Dennoch gehen Erholungs- und Spasseffekt bei diesem Sport nicht verloren.Zeigen Sie Geduld, lassen Sie Ihr Ziel nie aus den Augen und üben Sie Ihre Technik behutsam und mit voller Konzentration. Stöcke nach vorne geneigt, zwischen dem vorderem und hinterem Bein, aufsetzen. Den Stock bis hinter das Becken führen. Der Oberkörper ist leicht nach vorne geneigt.
Schrittlänge / Beinbewegung  
Beginnen Sie Ihren Schritt bei der Ferse und beenden Sie ihn mit einem eindeutigen Abdruck vom Fußballen. Die grössere Schrittlänge führ zu einer grösseren Armbewegung und Schulterrotation. Des weiteren kommt es zu einer offenen Beckenrotation. Beim Schritt von der Ferse zu den Zehen abrollen.
Technik Bergauf
Beim Gehen auf Steigungen wird der Körper etwas mehr nach vorne geneigt als auf ebenem Terrain.Die Armzüge sind kräftiger, deren Schwungwege jedoch kürzer. Die Oberschenkelmuskulatur und Waden werden beim Bergaufgehen mehr in Anspruch genommen. Der Einsatz der Stöcke hilft Ihnen beim Bergaufgehen längere Schritte zu machen. Während des Bergaufwalkens entlastet der Stockeinsatz die Beine etwas; die Belastung wird auf den Oberkörper verteilt. 
Technik Bergab
Beim Bergabgehen sind die Schritte kürzer und der Körperschwerpunkt liegt etwas nach hinten geneigt. Ihre Knie bleiben leicht gebeugt. Strecken Sie Ihre Beine in der Abdruckphase nicht vollständig. Verteilen Sie Ihr Gewicht zwischen dem Stock (mit Bodenkontakt) und der Ferse. Bringen Sie die Stöcke nicht vor Ihren Körper, um zu bremsen. Passen Sie beim bergabgehen Ihre Schrittlänge der Geländeneigung an d.h. steiles Terrain erfordert kürzere Schritte. 
Technik Asphalt
Die Technik, die Sie auf Asphalt anwenden, unterscheidet sich leicht von jener, die z. B. auf Feldwegen oder Forstwegen verwendet wird. Die Stöcke werden mit Pads verwendet. Vermeiden sie, das nachziehen des Stockes. Dies führt zu einer schnellen Abnutzung der AirPads.

Nächste Termine

Keine Termine

AKTUELLE TVE INFORMATIONEN:

Aktuelle TVE News (weitere News finden sie unter Aktuelles)

 

© 2022 TV 1889 Enzberg e.V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.